Epoche und Zeit
Mittelalter
750-1500
Wolfram von Eschenbach
Renaissance und Humanismus
1470-1600
Martin Luther
Barock
1600-1720
Andreas Gryphius
Aufklärung
1720-1785
Lessing
Epoche und Zeit
Sturm und Drang
1767-1785
Friedrich Schiller, Goethe
Klassik
1786-1805
Friedrich Schiller, Goethe
Romantik
1795-1835
Heinrich Heine, Brüder Grimms, Hoffmann Eichendorf
Biedermeier und Vormärz
1815-1848
Mörike, Heine
Epoche und Zeit
Realismus
1850-1890
Keller
Naturalismus
1880-1900
Gerhart Hauptmann
Expressionismus
1910-1925
Kafka
Moderne
.
Brecht
Mittelalter 750-1500
Religion Papst, Kloster, Mönch
Ritter
Kaiser Fürst
Latein
Begriff: Mittelalter
Beginn: germanische Völkerwanderung
Ende Westroms
Kaiserkrönung Karl des Großen
Ende: Untergang der Staufer
Historischer Hintergrund
Verbindungen mit der Kirche
erste schriftliche Texte
Karl der Große (742-814) ist der König der Franken
Reichsbildung der Germanen
die Kirche ist zentral für die Kultur
Historischer Hintergrund
Eine Vereinigung dreier Bereichen: Antike, Chirstentum, Germanentum
Die Kirche ist Träger der Kultur und der Mission, auch politische Macht.
Klosterschulen als Kulturträger und Bildungsinstanz.
Sprache: Latein. Im Mittelalter entsteht erste schriftliche Texte auf Mittelhochdeutsch.
Hierarchische gesellschaftliche Ordnung
Aufgabe der Kaiser:
Kultur&Bildung
Verbreitung der Religion (Mission)
Politische Macht
Ritter:
Treue Aufrichtigkeit
Stetigkeit
Tapferkeit
Selbstbeherrschung Mäßigung der Leidenschaften
Aufgabe des Ritters:
Herrdienst: treuer Dienst für den Herrn
Gottesdienst: Dienst für Kirche und Christenheit
Minnedienst: Dienst für Frauen. Frauendienst
德国文学史 来自淘豆网m.daumloan.com转载请标明出处.